Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dr. Annegret Hölscher
Dr. Annegret Hölscher

Motivation und Innovation stärken die 120 Selbsthilfegruppen

120 Selbsthilfegruppen haben sich im Landkreis Grafschaft Bentheim gebildet. Sie stehen auch im zweiten Jahr der Pandemie fest zusammen.

Corona war auch im zweiten Jahr für die Selbsthilfegruppen eines mit vielen Höhen und
Tiefen. Es bedurfte Flexibilität, Kreativität und sehr viel Motivation, um die Teilnehmenden über eine so lange Distanz zusammenzuhalten“, zieht Diplom Psychologin Dr. Annegret Hölscher, die für den Landkreis die Gruppen koordiniert und begleitet, rückblickend Bilanz. Besonders die älteren Menschen, so ihre Erfahrung, tun sich mit fehlenden Sozialkontakten und Videochats statt persönlicher Treffen recht schwer. Aber da waren einige Gruppen sehr innovativ, berichtet sie stolz: „Sie haben sich gegenseitig mit Abstand besucht, kleine Aufmerksamkeiten vor die Tür gestellt oder regelmäßig zum Telefonhörer gegriffen, um sich zu erkundigen, wie es dem oder der anderen geht.“

120 Initiativen sind aktuell im Landkreis aktiv. „Selbst während der Pandemie haben sich Neue gebildet“, sagt Hölscher. Sie selbst bedauert, „dass ich mich als Koordinatorin mit sehr viel Verwaltungsarbeit beschäftigen muss. Gerne würde ich manche Gruppe intensiver begleiten, den Menschen mehr – vor allem in dieser Krisensituation – zur Seite stehen. Aber dazu ist die Zeit mitunter einfach zu knapp.“

Den Aufbau, die Suche nach einer passenden Leitung der Selbsthilfegruppe, die Wahl eines Ortes für die Treffen sowie nach einer für möglichst viele passenden Uhrzeit, das Werben für weitere Teilnehmende in der Öffentlichkeit – „da kommt schon einiges zusammen“, erzählt die Koordinatorin.

Und nicht nur die neuen, auch die bestehenden Angebote wollen gepflegt, mitunter anders organisiert, ein Netzwerk geknüpft und Kooperationen geschlossen werden.
„Als Beispiele fallen mir dazu die Trauma- oder die Missbrauchsgruppe ein, in der sich Betroffene wiederfinden, die auch fachliche Unterstützung benötigen. Da bin ich froh, dass wir auf diesen Ebenen mit der Euregio-Klinik zusammenarbeiten, die als ,Selbsthilfefreundliches Krankenhaus‘ zertifiziert ist. Viele Gruppen treffen sich in den dortigen Räumen.“

Durch die Begleitung fühlten sich die Teilnehmenden zum einen wertgeschätzt, zum anderen seien Selbsthilfegruppen inzwischen als vierte Säule im Gesundheitssystem anerkannt und schon deshalb stärker in den Fokus gerückt. Hölscher: „Bei manchen Erkrankungen – natürlich nicht bei Risikopatienten – muss man selbst in der Pandemie eine Präsenz ermöglichen. Etwa bei den Zusammenschlüssen für die verschiedensten Süchte. Da gehört eine Gruppensitzung als therapeutische Behandlung elementar dazu. Zwar können die Treffen dann nicht in der gewohnten personellen Stärke stattfinden, man teilt sich die Gruppenzeit, und die Hygienevorschriften müssen zwingend eingehalten werden – aber so lassen sich mögliche Rückfälle besser vermeiden.“ Die Mediziner, so ihre Erfahrung, haben inzwischen erkannt, dass sich Menschen, die sich Selbsthilfegruppen anschließen, intensiver mit ihrem Krankheitsbild und mit den damit einhergehenden Problemen auseinandersetzen.

Die Ärzte nehmen diesen mündigen Patienten mit und appellieren auch an dessen Eigenverantwortung. Das trägt wesentlich zu der Gesundheit des Patienten sowie ebenso zur Prävention bei.

Auf folgende Selbsthilfegruppen weist Annegret Hölscher noch einmal besonders hin:

  • Nephro-Kids, eine Elterngruppe. Deren Kinder sind mit einer Nierenfunktionsstörung auf die Welt gekommen und bedürfen beispielsweise einer besonderen Ernährung. Aber auch Themen wie orthopädische Einschränkungen, ein verändertes Hautbild oder die Einstufung in einen Pflegegrad spielen eine Rolle.
  • Kreisrunder Haarausfall: Nicht nur Männer, sondern hormonell bedingt auch Frauen leiden darunter. Viele tragen Perücken und empfinden dies als große Einschränkung.
  • Neurodermitis: Ab Januar treffen sich Erwachsene in einer neuen Gruppe.
  • Trauer: Wenn ein Partner kürzlich oder auch vor längerer Zeit verstorben ist.
  • Wenn das Atmen schwer fällt: Hier kommen Menschen mit Mukoviszidose, Asthma, COPD – aber auch mit Long-Covid-Symptomen zusammen. Nicht nur die Krankheit an sich, auch Sorgen und Nöte im Alltag belasten die Betroffenen. Geplant ist hier das Angebot von Lungensport.

Ansprechpartnerin

Diese Meldung teilen